Aktuelles zum Thema "Medien"
Handy statt Bilderbuch - Kinder und digitale Medien
Ein Artikel zur BLIKK-Studie in der FAZ, 06.06.2017
Wenn Eltern ständig auf ihre Smartphones schauen, können ihre Kinder Bindungsstörungen entwickeln. Und wer seinen Kindern eine ausgiebige Nutzung von digitalen Medien erlaubt, beschert ihnen massive Konzentrationsprobleme. Das zeigt die neue Studie BLIKK
BLIKK-Studie 2017 - Übermäßiger Medienkonsum gefährdet Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Einschätzungen zu den Ergebnissen der Blikk-Studie auf dem Jugendhilfeportal
Gerichtsurteil - WhatsApp ist rechtswidrig und Eltern sind medienerziehungspflichtig
medien-sicher.de - Durchblick im digitalen Leben, 2017
Free to P(L)ay? - Tücken kostenloser Spiele-Apps
Gratis-Spiele können zu teuren Zukäufen animieren. Wir geben Tipps, wie Sie sich schützen können und helfen bei rechtlichen Fragen.
Hrsg.: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (März 2017)
Ständig Streit um Handy und TV? Ein Familienvertrag bringt die Lösung!
Wie viel Smartphone ist gut fürs Kind? Mit dem Vertrag von Klicksafe können Familien Regeln für Handy, Tablet usw. einfach festlegen. Tolle Idee! 2017
Führt die Smartphone-Sucht der Eltern zu einer Generation von Problemkindern?
Was passiert eigentlich, wenn den Eltern das Signal auf dem Smartphone wichtiger ist, als der Kontakt mit dem eigenen Kind? Die Ergebnisse einer ersten Studie sind eindeutig: Die Kleinen zahlen den Preis der Smartphone-Sucht der Eltern.
Die Art und Weise, wie wir Smartphones und Tablets benützen, lässt unsere Herzen verhungern
Hrsg.:
Jesper Juul, Familylab International
Flipped classroom - mehr als ein Hype?
Flipped Classroom ist aktuell eine der angesagten Methoden, um digitale Bildung in den Schulalltag zu bringen. Oder zumindest, um dies zu versuchen. Ist dies nur ein Hype oder bringt die Methode wirklichen unterrichtlichen Fortschritt?
Eltern und soziale Medien
Autor: Thorsten Junge
Während viele Eltern selber zu den Nutzern der Soziale Online-Medien zählen, stellen sie diese im Umgang mit ihren Kindern und Jugendlichen vor eine besondere Erziehungsaufgabe. Es gibt Angebote, die sich gezielt an Eltern richten. Ob und in welchem Ausmaß diese Angebote von Eltern wahrgenommen werden und inwieweit Eltern in Sozialen Medien Antworten auf Erziehungsfragen finden, ist bislang noch nicht hinreichend erforscht. Der vorliegende Beitrag fasst die vorliegenden Erkenntnisse zusammen, um auf der Grundlage der vorhandenen Daten zu erörtern, wie man Soziale Medien in der Elternarbeit einsetzen kann.
PDF - Eltern und soziale Medien
Kinder im Mittelpunkt: Frühe Bildung und Medien gehören zusammen
Positionspapier der GMK-Fachgruppe Kita
Digitalisierung oder Medien-Schonraum Kita? Medienpädagogik positioniert sich für einen dritten Weg: kindgerechte Medienbildung von Anfang an!
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (2017)
Bildung 4.0 – Politische Weichen für die Welt von morgen
Kinder nicht mehr zu Denkkrüppeln erziehen
Ergebnisse einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Köln 2017
SOS Kinderseele
Strategien zur gesunden emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern
(Interaktive) Medien im Leben Null- bis Sechsjähriger - Realitäten und Handlungsnotwendigkeiten
Digitale Medien in der Schule. Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Studie zur Nutzung digitaler Medien in allgemein bildenden Schulen in Deutschland
JFF - Institut für Medienpädagogik